- ehaft
- ehaft a : ein ehaftes Kind ю.-нем., швейц. ребё́нок, роди́вшийся в зако́нном бра́ке
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Ehaft — oder Ehehaft (von ahd., mhd. êhaft „gesetzlich“, „rechtmäßig“) ist ein teilweise schon im 18. Jahrhundert veralteter Rechtsbegriff, der sich am längsten in der Schweiz und in Bayern gehalten hat und sowohl adjektivisch als auch substantivisch… … Deutsch Wikipedia
Ehehaft — Ehaft oder Ehehaft (von ahd., mhd. êhaft „gesetzlich“, „rechtmäßig“) ist ein teilweise schon im 18. Jahrhundert veralteter Rechtsbegriff, der sich am längsten in der Schweiz und in Bayern gehalten hat und sowohl adjektivisch als auch… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Marktgemeinde Regau — Die Geschichte Regaus begann nicht erst mit der ersten Erwähnung in einer Urkunde, welche etwa auf das Jahr 801 n. Chr. zu datieren ist. Doch bis zu diesem Zeitpunkt unterscheidet sich die historische Entwicklung Regaus nur marginal von der… … Deutsch Wikipedia
echt — real; wahrlich; wirklich; wahrhaftig; in der Tat; praktisch; in Wirklichkeit; in facto (lat.); natürlich; faktisch; tatsächlich; wahrhaft; in Wahrheit; … Universal-Lexikon
ehehaft — ehe|haft 〈Adj.; schweiz.〉 gesetzlich, rechtsgültig [<ahd. ehaft „gesetzmäßig, rechtsgültig“; → echt] * * * ehe|haft <Adj.> [mhd., ahd. ēhaft] (schweiz. veraltend): gesetzlich, rechtsgültig: e Not (gesetzlicher Notstand) … Universal-Lexikon
echt — Adj std. (13. Jh., ewahaft 8. Jh.) Stammwort. Aus dem Niederdeutschen übernommen (mndd. echte, mndl. echte). Das Wort ist mit dem Wandel ft zu cht eine Entsprechung zu obd. ehaft und kontrahiertem afr. aft gesetzmäßig , besonders in ehafte Not… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Ehehaftes Recht — Unter einem ehehaften Recht versteht man im Zivilrecht ein subjektives Recht, welches einerseits in der heutigen Rechtsordnung nicht mehr vorgesehen und daher auch nicht mehr neu begründbar ist, dessen Bestand aber andererseits von der heutigen… … Deutsch Wikipedia
Geschichte Regaus — Die Geschichte der oberösterreichischen Marktgemeinde Regau begann nicht erst mit der ersten Erwähnung in einer Urkunde, welche etwa auf das Jahr 801 n. Chr. zu datieren ist. Doch bis zu diesem Zeitpunkt unterscheidet sich die historische… … Deutsch Wikipedia
Hofweistum — Ein Weistum ist die von rechtskundigen Männern erteilte Auskunft über einen bestehenden Rechtszustand oder das geltende Gewohnheitsrecht. Weistümer sind ländliche Rechtsquellen, vorwiegend aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Weiach ZH — Weiach Basisdaten Kanton: Zürich Bezirk: Dielsdorf BFS Nr … Deutsch Wikipedia
Weistum — Als Weistum wird eine historische Rechtsquelle bezeichnet, die in der Regel mündlich überliefert oder nach Verhandlungen protokolliert wurde. Grimm führt es zurück auf „kollektive Aussage rechtskundiger Männer über das bestehende Recht“, wobei… … Deutsch Wikipedia